Arbeits- und Sozialverhalten
Auch als Download vorhanden
Arbeitsverhalten (Stand: 10/2014)
Die folgende Auflistung dient als Bewertungskatalog der einzelnen Abstufungen des Arbeitsverhaltens. Sie ermöglicht eine grundlegende, einheitliche Bewertung. Für die Festlegung einer bestimmten Stufe sollten möglichst viele Kriterien erfüllt sein.
Arbeitsverhalten A: verdient besondere Anerkennung
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen in besonderem Maße entspricht und besondere Gesichtspunkte hervorragen.
Der Schüler/Die Schülerin:
-
ist wissbegierig über den Unterricht hinaus
-
bringt selbstständig eigenes Material zum Unterricht mit
-
sucht neue Aufgaben und zeigt Initiative
-
bereichert den Unterricht durch kreative Einfälle und sachbezogene Beiträge
-
erledigt Aufgaben/Hausaufgaben stets vollständig und termingerecht
-
arbeitet schnell, äußerst sorgfältig und konzentriert
-
arbeitet sehr gut mit anderen zusammen
-
bringt fachübergreifendes Wissen in den Unterricht mit ein
-
motiviert Schüler zur Mitarbeit
-
gibt sein/ihr Wissen an Mitschüler weiter
-
arbeitet oft an zusätzlichen Aufgaben/übernimmt gern zusätzliche Aufgaben
-
kommt stets selbstständig zu Ergebnissen
|
Arbeitsverhalten B: entspricht den Erwartungen im vollem Umfang
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen voll und uneingeschränkt entspricht.
Der Schüler/Die Schülerin:
-
beteiligt sich lebhaft und interessiert am Unterricht, fördert den Unterricht, indem er/sie Fragen stellt, Inhalte ergänzt, Sachzusammenhänge erkennt
-
kann auf vorheriges Wissen zurückgreifen
-
führt Arbeitsunterlagen und Hefte ordentlich und nach vereinbarten Regeln
-
erledigt Aufgaben/Hausaufgaben in der Regel vollständig und termingerecht
-
arbeitet auch über einen längeren Zeitraum sorgfältig und konzentriert an einer Aufgabe und lässt sich nicht ablenken
-
ist bereit eigene Ergebnisse selbstständig zu überarbeiten und zu korrigieren
-
kommt häufig selbstständig zu Ergebnissen
|
Arbeitsverhalten C: entspricht den Erwartungen
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen im Allgemeinen entspricht.
Der Schüler/Die Schülerin: ..
-
stört den Unterricht in der Regel nicht, ist nur manchmal unaufmerksam
-
hat Arbeitsmaterialien bis auf wenige Ausnahmen dabei
-
erledigt Aufgaben/Hausaufgaben in der Regel vollständig und termingerecht
-
bemüht sich ausdauernd zu arbeiten
-
beteiligt sich mündlich: Reproduktion, Vorlesen (Texte, HA)
-
befolgt Arbeitsanweisungen
-
führt Arbeitsunterlagen und Hefte
-
bearbeitet Aufgaben im von der Lehrkraft vorgegebenen zeitlichen Rahmen
-
bearbeitet Aufgaben nach Anweisung selbstständig
-
reagiert nur gelegentlich auf Ablenkung
|
Arbeitsverhalten D: entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen nur eingeschränkt bzw. mit Abstrichen entspricht.
Der Schüler/Die Schülerin:
-
stört häufig den Unterricht
-
hat Arbeitsmaterialien oft nicht dabei
-
erledigt Aufgaben/Hausaufgaben selten vollständig und termingerecht
-
lässt sich gerne ablenken
-
arbeitet flüchtig
-
muss zum Arbeiten angehalten werden
-
zeigt wenig mündliche Beteiligung auch bei Reproduktion
-
zeigt wenig Ausdauer
-
hat unvollständige Mappen- und Heftführung
-
gibt sich in der Regel mit Mindestanforderungen zufrieden
-
beteiligt sich unregelmäßig am Unterricht
-
kommt meist nur mit Hilfen zu Ergebnissen
-
arbeitet häufig nicht exakt und gründlich
|
Arbeitsverhalten E: entspricht nicht den Erwartungen
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen nicht oder überwiegend nicht entspricht.
Der Schüler:
-
stört sehr häufig/reagiert auf jede Art von Ablenkung
-
zeigt kein Interesse am Unterricht, wenig Ausdauer, Konzentration und Einsatzbereitschaft
-
erledigt Aufgaben/Hausaufgaben fast nie vollständig und termingerecht
-
arbeitet nach Aufforderung nicht mit
-
hat selten Arbeitsmaterialien und Hefte dabei
-
arbeitet oberflächlich
-
verweigert die Mitarbeit
-
kommt auch mit intensiver Hilfe nur bedingt zu Ergebnissen
-
resigniert bei auftretenden Schwierigkeiten
|
Sozialverhalten (Stand: 10/2014)
Die folgende Auflistung dient als Bewertungskatalog der einzelnen Abstufungen des Sozialverhaltens. Sie ermöglicht eine grundlegende, einheitliche Bewertung. Für die Festlegung einer bestimmten Stufe sollten möglichst viele Kriterien erfüllt sein.
Sozialverhalten A: verdient besondere Anerkennung
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen in besonderem Maße entspricht und besondere Gesichtspunkte hervorragen.
Der Schüler/Die Schülerin
-
erledigt freiwillig Dienste in der Klasse sorgfältig und verantwortungsbewusst
-
trägt zum Lösen von Konflikten maßgeblich bei
-
setzt sich für Mitschüler ein und arbeitet mit ihnen zusammen
-
vertritt Interessen anderer, auch wenn sie sich nicht mit den eigenen Interessen decken
-
achtet auf Fairness und Toleranz und fördert sie angemessen
-
fördert das Gemeinschaftsleben durch Vorschläge und Aktivitäten
-
ist hilfsbereit und rücksichtsvoll gegenüber Mitschülern und Lehrern
-
übernimmt Verantwortung für die Gruppe/die gemeinsame Sache
-
hält vereinbarte Regeln stets ein und versucht Mitschüler zur Einhaltung von Regeln zu bewegen
|
Sozialverhalten B: entspricht den Erwartungen in vollem Umfang
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen voll und uneingeschränkt entspricht.
Der Schüler/Die Schülerin
-
kommt pünktlich zum Unterricht
-
respektiert Lehrkräfte und Mitschüler, ist höflich, hilfsbereit und fair
-
löst Konflikte und schlichtet Streit
-
geht mit Büchern, Materialien u. Geräten sachgerecht u. verantwortungsbewusst um
-
stellt andere nicht bloß und erkennt Leistungen anderer an
-
sieht sich als Teil der Gemeinschaft und versucht sich einzubringen
-
kann gut mit Mitschülern zusammenarbeiten
-
akzeptiert Mehrheitsentscheidungen
-
übernimmt im Gemeinschaftsleben Verantwortung und erledigt Aufgaben gewissenhaft
-
hört Mitschülern zu und lässt sie ausreden
-
hält vereinbarte Schul- und Klassenregeln ein
|
Sozialverhalten C: entspricht den Erwartungen
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen im Allgemeinen entspricht.
Der Schüler/Die Schülerin
-
kommt in der Regel pünktlich
-
respektiert Lehrkräfte und Mitschüler, ist meist höflich und fair
-
hält vereinbarte Schul- und Klassenregeln meistens ein
-
akzeptiert die Klassengemeinschaft
-
gesteht Fehlverhalten ein
-
toleriert seine Mitschüler
-
kann Konflikte altersangemessen lösen
-
hilft anderen nach Aufforderung
-
erledigt Aufgaben für die Gemeinschaft nach Aufforderung
|
Sozialverhalten D: entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen nur eingeschränkt oder mit Abstrichen entspricht.
Der Schüler/Die Schülerin
-
kommt oft unpünktlich
-
beschädigt Gegenstände, Materialien u. Geräte
-
gesteht Fehlverhalten erst nach intensivem Nachfragen ein
-
löst Konflikte manchmal mit körperlicher Gewalt
-
verhält sich unangemessen gegenüber Lehrern und Mitschülern/beleidigt andere und verhält sich unfair
-
interessiert sich nur für eigene Belange
-
hilft auch nach Aufforderung nur gelegentlich
-
lässt Mitschüler nicht ausreden und redet dazwischen
-
erledigt Dienste selten sorgfältig/gewissenhaft
-
macht sich über die Schwächen anderer lustig
-
blockiert Mehrheitsentscheidungen oder akzeptiert sie nicht
-
zeigt kaum Bereitschaft zur Verhaltensänderung zum Besseren
-
akzeptiert Konsequenzen seines Fehlverhaltens nicht
-
ist häufig in Auseinandersetzungen verwickelt
|
Sozialverhalten E: entspricht nicht den Erwartungen
Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen nicht oder ganz überwiegend nicht entspricht.
Der Schüler
-
kommt sehr oft unpünktlich
-
schwänzt
-
prügelt
-
verhält sich sehr oft rücksichtslos/beleidigend/unfair gegenüber Mitschülern
-
verhält sich respektlos gegenüber Lehrern
-
benutzt eine Sprache, die andere diskriminiert
-
stört den Unterricht permanent
-
gesteht Fehlverhalten nicht ein und zeigt keine Bereitschaft zur Verhaltensänderung
-
hat eine Ordnungsmaßnahme nach § 61 NSchG erhalten
-
ist zur Zusammenarbeit nicht bereit/nicht fähig
-
hält Regeln auch nach Ermahnungen/erzieherischen Maßnahmen nicht ein
-
ist kaum/nie bereit Aufgaben für die Gemeinschaft zu übernehmen
|